TM Wissen: Weiterführende Infos zu aktuellen Sendungen
TM Wissen, das Wissensmagazin bei ServusTV: Jeden Mittwochabend um 21:15 Uhr erklärt die Sendung Phänomene des Alltags und beleuchtet neueste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Moderator und Astrophysiker Gernot Grömer präsentiert das Team von TM Wissen jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen.
Zusatz-Infos zu aktuellen Sendungen:
Orcas gehören zu den geschicktesten Jägern des Meeres, doch ihr Jagdverhalten in der freien Wildbahn aufzuzeichnen ist oft schwer. Dank Biologging-Technologie ist es nun erstmals gelungen, die Jagd auf einen Blauflossen-Thunfisch durch ein Raubtier, vermutlich ein Orca, detailliert zu dokumentieren.
Ein mit einem Sender ausgestatteter Blauflossen-Thunfisch wurde vor der Küste Englands ausgesetzt und schwamm innerhalb von 289 Tagen mindestens 16.045 Kilometer, bevor er im Golf von Biskaya auf einen Jäger traf. Der Thunfisch tauchte zunächst auf 126 Meter Tiefe ab, verweilte dort etwa 3 Minuten, ehe er mit einer Geschwindigkeit von 3,5 Meter pro Sekunde zurück an die Meeresoberfläche schoss. Weniger als 20 Sekunden später stieg die Temperatur des Senders plötzlich von 18,4 °C auf über 32 °C, ein Zeichen dafür, dass der Sender samt Thunfisch verschluckt wurde.
Die aufgezeichnete Temperatur im Körper des Fressfeindes bewegte sich zwischen 31 °C und 36,8 °C und deute auf einen warmblütigen Meeressäuger hin. Orcas gelten als wahrscheinlichster Jäger, da sie regelmäßig in dieser Region gesichtet werden und bekannt dafür sind, Thunfische zu jagen. Andere potenzielle Räuber wurden aufgrund ihres begrenzten Vorkommens und Verhaltens ausgeschlossen. Das verschluckte Biologging-Gerät lieferte über 11 Tage hinweg Daten, wie Fressereignisse oder Tauchmuster des Jägers, welche ebenfalls mit dem bekannten Verhalten von Orcas übereinstimmen. Besonders bemerkenswert ist, dass Orcas häufig in Gruppen jagen. Videoaufnahmen von anderen mit Kameras ausgestatteten Orcas belegen, dass sie gemeinsam Thunfische einkreisen, an die Oberfläche treiben und zerlegen.
Die Studie wurde von einem internationalen Team durchgeführt, darunter Wissenschaftler der Organisation CIRCE, die sich mit den Orcas in der Straße von Gibraltar beschäftigen.
Weitere Neuigkeiten, Veröffentlichungen und Information zur Arbeit von CIRCE finden Sie auf der Webseite https://circe.info/
Helfen Sie der Forschung zu Wildtieren in der Stadt: Falls Ihnen irgendwo Fuchs, Hase & Co. über den Weg laufen, können sie das auf der Website stadtwildtiere.at dokumentieren!
Sendung verpasst? Alle Folgen und aktuelle Beiträge zum Nachsehen: